Zollfreigrenze Schweiz 2025 – Änderungen und was das für dich bedeutet
Was ist die Zollfreigrenze und warum ist sie wichtig?
Die Zollfreigrenze bestimmt, bis zu welchem Betrag du Waren aus dem Ausland zollfrei in die Schweiz einführen kannst. Aktuell liegt diese Grenze bei 300 CHF, wenn du privat einkaufst und die Waren selbst über die Grenze bringst. Für Online-Bestellungen ist jedoch der Warenwert von 65 CHF (inkl. Versandkosten) entscheidend. Ab 2025 werden diese Regelungen noch strenger kontrolliert, und es ist wichtig, die Details zu kennen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
📬 Update: Seit dem 1. Januar 2025 liegt diese Grenze bei 150 CHF pro Person und Tag für private Einkäufe, die persönlich über die Grenze gebracht werden. Für Online-Bestellungen bleibt der relevante Warenwert von 65 CHF (inkl. Versandkosten) bestehen.
📌 Tipp: Überprüfe immer die Höhe der Versandkosten – sie können den zollfreien Betrag schnell überschreiten!
Was ändert sich 2025 bei der Zollfreigrenze?
Die Schweizer Behörden planen ab 2025 verschärfte Kontrollen und eine vereinfachte Abwicklung der Zollgebühren. Dies betrifft vor allem Online-Bestellungen aus dem Ausland:
- Vereinfachte Berechnung von Zollgebühren: Händler müssen bereits beim Versand korrekte Angaben machen.
- Mehr Transparenz: Zollbeträge könnten direkt im Kaufprozess ausgewiesen werden.
- Strengere Durchsetzung: Auch kleine Warenmengen könnten häufiger überprüft werden.
Diese Änderungen sind Teil der Bemühungen, den Schweizer Markt besser zu schützen und lokale Händler zu stärken.
👍 Gut zu wissen: Die Regelung der 65 CHF für die Einfuhrsteuer bleibt vorerst bestehen. Mehr dazu findest du auf der offiziellen Seite der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV).
📌 Hinweis: Die Senkung der Zollfreigrenze auf 150 CHF betrifft ausschließlich persönliche Einkäufe, die du selbst über die Grenze bringst. Für Online-Bestellungen aus dem Ausland gilt weiterhin die Freigrenze von 65 CHF (inkl. Versandkosten).
Weitere Informationen darüber, was du zollfrei in dei Schweiz einführen darfst, findest du in unserem Beitrag: Was darf ich zollfrei in die Schweiz einführen?
Wie kannst du mit einer deutschen Lieferadresse sparen?
Mit einer deutschen Lieferadresse kannst du nicht nur Versandkosten reduzieren, sondern auch von besseren Rückgabemöglichkeiten und günstigeren Preisen profitieren.
- Nutze die Möglichkeit, größere Bestellungen zu bündeln, um Versandkosten zu teilen.
- Überlege dir, ob ein Abstecher nach Deutschland lohnt, um die 150 CHF-Freigrenze auszunutzen.
💡 Unser Service macht’s möglich: Mit deiner CHASKI-Lieferadresse kannst du Bestellungen aus Deutschland ganz bequem empfangen und musst dir keine Sorgen um die Zollfreigrenzen machen.
Bereit für einfacheres Online-Shopping?
Starte jetzt mit einer kostenlosen Registrierung bei CHASKI und entdecke, wie leicht Einkaufen über die Grenze sein kann!

@ CHASKI



Super erklärt und kurz auf den Punkt gebracht. Danke für die hilfreichen Infos und Tipps.
Hallo Max, danke für deinen Kommentar. Es freut uns, dass unser Beitrag die gefallen hat. Wir haben heute ein Update veröffentlicht und weitere nützliche Inhalte rund um das Thema “Zollfreigrenze” hinzugefügt. Schau dir diese gerne einmal an. Vielleicht ist auch hier noch etwas Interessantes für dich dabei. Beste Grüße!